Kann der Hydrosense-Legionellen-Test die herkömmliche Laboranalyse ersetzen?
Nein. Jedoch nur da fast jeder regulatorische Rahmen auf der Welt, die Verwendung der herkömmlichen Kultivierungsmethode empfiehlt. Dies ist hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Technik schon lange existiert, nicht weil sie geeigneter ist.
Die neueste Version des ISO-Standards Wasserqualität - Aufzählung der LegionellaLab-Kultur (11731: 2017) besagt jedoch, dass die Wiederfindungsrate des Labortests „> 64%“ beträgt. Dies bedeutet, dass bis zu 35 von 100 getesteten Proben selbst in einem ISO-akkreditierten Labor zu einem falsch negativen Ergebnis führen können. In nicht akkreditierten Labors dürfte diese Zahl wesentlich höher sein. Die Wiederfindungsrate von Hydrosense liegt über 80%, somit 15% höher als im ISO-Dokument angegeben.
Zusätzlich kann die Labormethode keine lebensfähigen, aber nicht kultivierbaren Formen (VBNC) von Legionellen nachweisen, die immer noch menschliche Lungenzellen infizieren können. Der WATERtest hydrosense erkennt VBNC-Bakterien.
Ein positives Laborkultur-Ergebnis ist ein positives Ergebnis, das zwei Wochen zu spät eintrifft. Bis zum Zeitpunkt des Eingangs des Ergebnisses besteht für Menschen seit zwei Wochen ein Infektionsrisiko. Umgekehrt bietet ein negatives Laborkultur-Ergebnis ein falsches Sicherheitsgefühl, da sich die Legionellenpopulationen innerhalb von 24 Stunden verdoppeln können. Das Ergebnis von vor zwei Wochen ist ein Blick in die Vergangenheit, der für das heutige Datum keine oder nur eine geringe Bedeutung hat. WATERtest hydrosense liefert Ergebnisse in 25 Minuten !
Wenn Ihre örtlichen Vorschriften oder die Umstände des Wassersystems Laboruntersuchungen erforderlich machen, müssen Sie eine Laboruntersuchung durchführen. In diesem Fall sollte der Hydrosense-Test nicht als Ersatz verwendet werden. In Anbetracht der oben genannten Faktoren ist es jedoch nicht ratsam, ausschließlich die Legionellen durch ein Labor analysieren zu lassen.
Unsere Kunden verwenden den WATERtest hydrosense-Test häufig zusätzlich zu regelmäßigen Laborkulturtests und als Teil einer allgemeinen Risikobewertung, um die Risiken einer Legionellenexposition zu minimieren.